Teaserbild
Heiligenhaus,

112 – Die Nummer, die Leben rettet!

Heute, am 11. Februar, ist der Tag des europäischen Notrufs 112. Ein Tag, der uns daran erinnert, wie wichtig diese Nummer ist – sie kann in Sekunden über Leben und Tod entscheiden.

Die 112 ist die einheitliche Notrufnummer für ganz Europa und verbindet dich direkt mit der zuständigen Rettungsleitstelle. Egal, ob du Feuerwehr oder Rettungsdienst (oder Polizei) brauchst – mit einem Anruf bekommst du sofort Hilfe. Und das Beste: Der Notruf ist kostenlos, funktioniert auch mit einem gesperrten Handy und wird sogar mit minimalem Netzempfang weitergeleitet.

Wann solltest du die 112 anrufen?

Bei einem schweren Unfall – z. B. Verkehrsunfälle, Stürze aus großer Höhe oder schwere Verletzungen

Wenn es brennt – ein Feuer kann sich schnell ausbreiten und Menschenleben gefährden

  • Bei akuter Lebensgefahr – Herzinfarkt, Atemnot, Bewusstlosigkeit oder andere medizinische Notfälle
  •  

So verhältst du dich richtig beim Notruf:

Ruhe bewahren – Panik hilft niemandem, versuche klar zu sprechen.

Wo ist es passiert? – Nenne die genaue Adresse oder eine gute Beschreibung des Ortes.

Was ist passiert? – Erkläre kurz, worum es geht, damit die Einsatzkräfte vorbereitet sind.

Wie viele Betroffene gibt es? – Damit genug Rettungskräfte geschickt werden können.

Warten auf Rückfragen! – Nicht auflegen, bis die Leitstelle das Gespräch beendet.

Viele Menschen wissen nicht, dass sie die 112 europaweit nutzen können – egal ob im Urlaub oder im Alltag. Je mehr Menschen diese Information kennen, desto besser!

Kennst du jemanden, der das noch nicht wusste? Dann teile diesen Beitrag und hilf mit, Leben zu retten!

#112rettetLeben#TagDesNotrufs#Notruf112#JedeSekundeZählt#EuropaweiterNotruf


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.